Rotatorenmanschettenriss ohne OP – Warum habe ich Schulterschmerzen? Dies könnte an einer Läsion der Rotatorenmanschette der Schulter liegen!
Was ist eine Rotatorenmanschettenläsion des Schultergelenkes? Kann man einen Rotatorenmanschettenriss ohne OP behandeln? Hier die wichtigsten Fakten dazu!
Die Rotatorenmanschette ist der motorische Antrieb und Stabilisator des Schultergelenkes. Er besteht aus vier Muskeln, die alle vom Schulterblatt zum Oberarm verlaufen. Aufgrund verschiedener Einflüsse kann es zu einer Schädigung der Sehnen der Rotatorenmanschette kommen. Wenn eine Schädigung vorliegt kann, dies zu Schmerzen und Funktionsverlust führen. Im Alter über 65 Jahre liegen bei 50 % der Menschen Läsionen der Rotatorenmanschette vor aber auch junge Menschen können eine Läsion der Rotatorenmanschette erleiden.
Als Rotatorenmanschette (besser: Muskel-Sehnen-Kappe) wird beim Menschen eine Gruppe von vier Muskeln im Schulterbereich bezeichnet, die alle vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen und das Schultergelenk kappenförmig umgeben:
- Musculus supraspinatus (oberer Schultergrätenmuskel),
- Musculus subscapularis (vorne),
- Musculus infraspinatus (hinten oben),
- Musculus teres minor (hinten unten).
Diese Muskeln sind von außen nicht sichtbar, sondern vom breiten und kräftigen Deltamuskel (Musculus deltoideus) bedeckt.
Was ist die Ursache für eine Rotatorenmanschettenläsion?
Die häufigste Ursache ist eine altersbedingte Abnutzung. Raucher sind häufiger betroffen als Menschen, die nicht rauchen. Die knöcherne Form des Schulterblattes und des Oberarmkofpes haben auch einen Einfluss. Auch Unfälle, wie z.B. das Auskugeln der Schulter oder der Sturz auf den ausgestreckten Arm, zählen zu den Ursachen. Infektionskrankheiten oder rheumatische Erkrankungen können zur Abnutzung beitragen. Auch die Einnahme von Cortison und die Bestrahlung bei einer Krebstherapie kann die Schädigung der Sehnen begünstigen. Es gibt auch Menschen, die aufgrund einer genetischen Störung eine erhöhte Abnutzung der Sehne haben.
Wie wird eine Rotatorenmanschettenruptur festgestellt?
Die Diagnostik beginnt als erstes mit einer genauen Befragung über den Mechanismus der Verletzung. Wenn die Läsion frisch durch einen Sturz ist, treten häufig starke Schmerzen auf und der Arm kann nur noch teilweise oder gar nicht bewegt werden. Die Schmerzen und auch die funktionelle Einschränkung kann sich innerhalb von wenigen Wochen spontan erholen. Oberflächlich im Bereich der Haut ist die akute Verletzung nicht sichtbar. Wenn die Verletzung durch langsamen Verschleiss entstanden ist, treten häufig in der Nacht Schmerzen auf und es kommt auch zur Einschränkung der aktiven Beweglichkeit. Bei Verletzungen, die durch langsame Abnutzung entstanden ist oder bereits länger besteht, ist im Bereich der Muskulatur ein Rückgang des Muskelbauches zu erkennen. Bei der funktionellen Testung wird die aktive und passive Beweglichkeit der Schulter im Seitenvergleich angesehen. Die Kraft der Muskulatur wir überprüft.
Es werden spezielle Schultertest angewendet. Diese Test können eine gute Aussage über den Ort und die Art der Verletzung machen.
Um sich ein genaues Bild über den Ort und die Lage der Verletzung zu machen, wird ein Ultraschallgerät benutzt.
Was bringt eine MRI Aufnahme?
Um festzustellen, ob die Läsion der Schulter noch gut operiert werden kann, muss ein MRI gemacht werden. Hiermit kann man den genauen Zustand der Sehne und des Muskels bestimmen.
Wieso wird häufig auch ein Röntgenbild aufgenommen?
Mit einer Röntgenbildaufnahme kann man feststellen, ob der Schultergelenkskopf durch die Verletzung mit verletzt wurde. Häufig kommt es bei Abrissen von mehreren Sehnen zur Verschiebung des Kopfes in der Gelenkpfanne. Auch kann aufgrund einer ungünstigen Ausrichtung des Schulterdaches eine operative Korretur dieser Stellung notwendig werden. Um diese Mechanismen abzuklären, ist ein Röntgenbild sinnvoll.
Welche Möglichkeit der Therapie hat man bei einer Rotatorenmanschettenläsion ?
Es gibt zwei Möglichkeiten der Therapie. Zum einen kann man die Rupturen operativ versorgen oder aber auch konservativ ohne Operation.
Wann ist eine Operation bei einem Rotatorenmanschettenläsion sinnvoll?
Die Entscheidung, ob eine Operation angebracht ist, wird vom Schweregrad der Verletzung, des muskulären Zustandes und der Einschränkung durch Schmerzen und Funktiondefizit im Alltag getroffen. Bei der operativen Methode bringt der Arzt die Sehnen wieder am Knochen im Bereich des Oberarmkopfes an. Wenn die Muskeln in einem guten Zustand sind kann nach der Operation und im Laufe der physiotherapeutischen Behandlung der Arm wieder ohne Schmerzen und mit weniger Funktionseinschränkungen bewegt werden. Es ist nach aktueller Studienlage sinnvoll, bereits vor der Operation Physiotherapie durchzuführen. Es gibt wissenschaftliche Hinweise das durch die Verbesserung der funktionellen Einschränkungen im Vorfeld des operativen Eingriffes die Muskeln vor einem Abbau bewahrt und die Schulter nach der Operation schneller ohne Beschwerden bewegt werden kann.
Benötige ich nach der Operation noch weitere Behandlungen?
Nach der Operation wird regelmässig Physiotherapie durchgeführt. Die Physiotherapie stellt sicher, dass die Heilung entsprechend verläuft. Die Beweglichkeit wird in der Therapie wieder hergestellt. Im weiteren Verlauf der Therapie werden die Kraft, Koordination und die Bewegungsabläufe der Schulter und des Köpers geschult. Die Therapie steht immer im Kontext zum Alltag des Patienten, dass heisst, das Bewegungen geübt werden, die der Patient für seinen Alltag benötigt.
Wann sollte eine konservative Therapie durchgeführt werden?
Die Entscheidung, ob eine konservative Therapie durchgeführt wird ist abhängig vom Alter des Patienten, von der Form und vom Schwerdegrad der Verletzung. Nebenerkrankungen, die das Risiko einer Operation erhöhen, müssen auch einen Einfluss auf die Entscheidung für eine konservative Therapie haben. In der Regel sollte mit einer konservativen Behandlung begonnen werden. Kommt es bei der konservativen Therapie nicht zur Linderung der Beschwerden, darf nicht zu lange mit der Operation gewartet werden.Wenn zu lange gewartet wird, wird der Abbau der Muskulatur so gross, dass die muskuläre Funktion nicht wieder hergestellt werden kann.
Die Physiotherapeuten von Actiway helfen Ihnen Ihren Rotatorenmanschettenriss ohne OP zu überstehen.
Kann meine Läsion heilen und was wenn nicht ?
Bei einem kompletten Riss der Sehen ist ist eine Heilung der Sehne sehr unwahrscheinlich. Aber auch bei komplett gerissenen Sehnen kann völlige Schmerzfreiheit und eine gute Funktion der Schulter hergestellt werden.
Was wird bei einer konservativen Therapie gemacht ?
Gegen die Schmerzen kann in akuten Phase Medikamente oder Infiltrationen gegeben werden. In der Physiotherapie wird individuell für jeden Patienten ein Therapieprogramm zusammengestellt. Das Therapieprogramm richtet sich nach dem Beschwerdebild. Die Ziele der Physiotherapie sind analog zur Physiotherapie nach einer operativen Therapie.
Wenn Sie weitere Fragen zur Physiotherapie Ihrer Schulterschmerzen haben, können Sie einen Termin vereinbaren. Unser Team der Physiotherapie St Gallen Actiway berät sie sehr gerne zu diesem Thema.
Physiotherapie – Orthopädie – Neurologie – Geriatrie – St. Gallen – Actiway
Rotatorenmanschettenriss ohne OP – Warum habe ich Schulterschmerzen? Tips vom Physiotherapeuten aus St. Gallen
Jetzt Termin vereinbaren bei Actiway
Feldlistrasse 2, 9000 St. Gallen
Tel. 071/52 52 502
Email kontakt@actiway.ch
Literaturverzeichnis
- 1 Sher JS, Uribe JW, Posada A. et al. Abnormal findings on magnetic resonance images of asymptomatic shoulders. J Bone Joint Surg Am 1995; 77 (01) 10-5
- 2 Tempelhof S, Rupp S, Seil R. Age-related prevalence of rotator cuff tears in asymptomatic shoulders. J Shoulder Elbow Surg 1999; 8 (04) 296-9
- 3 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC). S2e-Leitlinie „Rotatorenmanschette“ (März 2017). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033–041l_S2e_Rotatorenmanschette_2017–04_02.pdfStand: 01.06.2019
- 4 Itoi E, Kido T, Sano A. et al. Which is more useful, the “full can test” or the “empty can test,” in detecting the torn supraspinatus tendon?. Am J Sports Med 1999; 27 (01) 65-8
- 5 Park HB, Yokota A, Gill HS. et al. Diagnostic accuracy of clinical tests for the different degrees of subacromial impingement syndrome. J Bone Joint Surg Am 2005; 87 (07) 1446-55
- 6 Calis M, Akgun K, Birtane M. et al. Diagnostic values of clinical diagnostic tests in subacromial impingement syndrome. Ann Rheum Dis 2000; 59 (01) 44-7
- 7 Hertel R, Ballmer FT, Lombert SM. et al. Lag signs in the diagnosis of rotator cuff rupture. J Shoulder Elbow Surg 1996; 5 (04) 307-13
- 8 Castoldi F, Blonna D, Hertel R. External rotation lag sign revisited: accuracy for diagnosis of full thickness supraspinatus tear. J Shoulder Elbow Surg 2009; 18 (04) 529-34
- 9 Bartsch M, Greiner S, Haas NP. et al. Diagnostic values of clinical tests for subscapularis lesions. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2010; 18 (12) 1712-7
- 10 Barth JR, Burkhart SS, De Beer JF. The bear-hug test: a new and sensitive test for diagnosing a subscapularis tear. Arthroscopy 2006; 22 (10) 1076-84
- 11 Scheibel M, Magosch P, Pritsch M. et al. The belly-off sign: a new clinical diagnostic sign for subscapularis lesions. Arthroscopy 2005; 21 (10) 1229-35
- 12 Moosmayer S, Heir S, Smith HJ. Sonography of the rotator cuff in painful shoulders performed without knowledge of clinical information: results from 58 sonographic examinations with surgical correlation. J Clin Ultrasound 2007; 35 (01) 20-6
- 13 Rutten MJ, Spaargaren GJ, van Loon T. et al. Detection of rotator cuff tears: the value of MRI following ultrasound. Eur Radiol 2010; 20 (02) 450-7
- 14 Fotiadou AN, Vlychou M, Papadopoulos P. et al. Ultrasonography of symptomatic rotator cuff tears compared with MR imaging and surgery. Eur J Radiol 2008; 68 (01) 174-9
- 15 Moor BK, Bouaicha S, Rothenfluh DA. et al. Is there an association between the individual anatomy of the scapula and the development of rotator cuff tears or osteoarthritis of the glenohumeral joint?: A radiological study of the critical shoulder angle. Bone Joint J 2013; 95-B (07) 935-41
- 16 Mall NA, Kim HM, Keener JD. et al. Symptomatic progression of asymptomatic rotator cuff tears: a prospective study of clinical and sonographic variables. J Bone Joint Surg Am 2010; 92 (16) 2623-33
- 17 Moosmayer S, Tariq R, Stiris M. et al. The natural history of asymptomatic rotator cuff tears: a three-year follow-up of fifty cases. J Bone Joint Surg Am 2013; 95 (14) 1249-55
- 18 Yamaguchi K, Tetro AM, Blam O. et al. Natural history of asymptomatic rotator cuff tears: a longitudinal analysis of asymptomatic tears detected sonographically. J Shoulder Elbow Surg 2001; 10 (03) 199-203
- 19 Andrews JR. Diagnosis and treatment of chronic painful shoulder: review of nonsurgical interventions. Arthroscopy 2005; 21 (03) 333-47
- 20 Petri M, Hufman SL, Waser G. et al. Celecoxib effectively treats patients with acute shoulder tendinitis/bursitis. J Rheumatol 2004; 31 (08) 1614-20
- 21 Gialanella B, Bertolinelli M. Corticosteroids injection in rotator cuff tears in elderly patient: pain outcome prediction. Geriatr Gerontol Int 2013; 13 (04) 993-1001
- 22 Goldberg BA, Nowinski RJ, Matsen FA. Outcome of nonoperative management of full-thickness rotator cuff tears. Clin Orthop Relat Res 2001; (382): 99-107
- 23 Kuhn JE, Dunn WR, Sanders R. et al. Effectiveness of physical therapy in treating atraumatic full-thickness rotator cuff tears: a multicenter prospective cohort study. J Shoulder Elbow Surg 2013; 22 (10) 1371-9
- 24 Morse K, Davis AD, Afra R. et al. Arthroscopic versus mini-open rotator cuff repair: a comprehensive review and meta-analysis. Am J Sports Med 2008; 36 (09) 1824-8
- 25 Sheibani-Rad S, Giveans MR, Arnoczky SP. et al. Arthroscopic single-row versus double-row rotator cuff repair: a meta-analysis of the randomized clinical trials. Arthroscopy 2013; 29 (02) 343-8
- 26 Kim YS, Chung SW, Kim JY. et al. Is early passive motion exercise necessary after arthroscopic rotator cuff repair?. Am J Sports Med 2012; 40 (04) 815-21
- 27 Arndt J, Clavert P, Mielcarek P. et al. Immediate passive motion versus immobilization after endoscopic supraspinatus tendon repair: a prospective randomized study. Orthop Traumatol Surg Res 2012; 98 (6 Suppl) 131-8
- 28 Lee BG, Cho NS, Rhee YG. Effect of two rehabilitation protocols on range of motion and healing rates after arthroscopic rotator cuff repair: aggressive versus limited early passive exercises. Arthroscopy 2012; 28 (01) 34-42
- 29 https://www.aerzteblatt.de/archiv/78347/Praeoperative-Physiotherapie-Weniger-postoperative-Komplikationen
- 30 https://www.bfh.ch/dam/jcr:07c19248-7102-4f8b-8889-6003f678b28e/poster-bachelor-thesis-2016-Wanner-Schmid.pdf