Fersenschmerzen – Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) bei Fersensporn / Plantarfasziitis

Fersenschmerz: Beschwerden von Fersensporn erkennen

Was ist der Fersensporn?

Als Fersensporn bezeichnet man einen knöchernen Auswuchs des Fersenbeins. Dieser dornförmige Ausläufer des Knochens ist wenige Millimeter lang und nach vorne in Richtung Zehen gerichtet [1].

Bei wie vielen und welchen Personen tritt der Fersensporn auf?
Er tritt bei 15% der Allgemeinbevölkerung auf und betrifft überwiegend Personen höheren Alters, Personen mit Übergewicht, Personen mit Fersenschmerzen, Personen mit einer Entzündung der Plantarfaszie, Personen mit Arthritis und bei Personen mit abnormen Biomechaniken des Fusses. Es gibt Belege dafür, dass gewisse Personen eine Veranlagung zur Bildung von knöchernen Ausläufern besitzen, wie es beispielsweise bei der Osteoarthritis der Fall ist[1].

Fersenschmerz: Welche Symptome haben Personen mit einem Fersensporn?
Die Symptome beim Fersensporn sind belastungsabhängige, stechende Schmerzen im Bereich der Ferse, Schmerzen beim Auftreten am Morgen nach dem Aufstehen und im fortgeschrittenen Stadium langanhaltende Schmerzen, die auch in Ruhe auftreten können [2].

Fersenschmerz: Was ist die Ursache von Fersensporn?

Verantwortlich für die Entstehung eines Fersensporns ist die wiederholte Belastung des Fersenbeines. In Folge dieser repetitiven, ständigen Belastung durch Aufprallkräfte während alltäglichen Bewegungen, passt sich das Fersenskelett an diese Gegebenheit an, in dem ein dornartiger Knochenfortsatz direkt am Fersenbein gebildet wird. Der Körper versucht damit die Aufprallkräfte von der Ansatzstelle der Plantarfaszie wegzulenken, um so einer Entzündung dieser entgegenzuwirken. Dabei ist die Knochenstruktur des gebildeten Fersensporns so ausgerichtet, dass sie die einwirkenden Aufprallkräfte optimal auffangen kann.

Sehen lässt sich dies anhand des Musters, in welchem die sogenannten Trabekel oder Knochenbälkchen im Fersensporn angeordnet wurden. Ein weiterer wichtiger Entstehungsgrund ist die Entzündung der sogenannten Plantarfaszie, eine Bindegewebestruktur, die sich entlang der Fusssohle von Ferse bis Zehen erstreckt und deren Aufgabe es ist, das Fussgewölbe zu stützen. Diese Entzündung (Plantarfasziitis) bildet sich ebenfalls aufgrund der wiederholten, mechanischen Belastung durch Aufprallkräfte auf das Fussgewölbe[1].

Fersenschmerz & Häufigkeit von Fersensporn

Kirkpatrick et. al. (2017) listeten in ihrer Meta-Analyse unter anderem folgende Prävalenzen auf [1]:

Allgemeinbevölkerung15%, je nach Literatur 16-27%
Personen mit Übergewicht:46%, davon Frauen > Männer
Personen mit Fersenschmerz:59-66%
Personen mit Plantarfasziitis:45-85%
Personen mit vorherigem
oder aktuellem Fersenschmerz
:
81%
Alter > 62 Jahre:55%
Alter > 40 Jahre:98%
Alter > 41-50 Jahre:89.5%
Alter > 21-40 Jahre:60%
Alter von jung bis mittel:11-21%
regional in Europa17%
regional in Amerika21%
Tabelle 1: Prävalenz von Fersensporn[1]

Welche Behandlung ist effektiv bei Fersensporn / Plantarfasziitis?

In einer Studie im Jahr 2019 konnte gezeigt werden, dass die Behandlung der Plantarfasziitis sowohl durch Tragen einer speziellen Fuss-Orthese, wie auch durch Behandlung mit der sogenannten extrakorporalen Stosswellentherapie signifikante Verbesserungen erzielte[3]. Bei der extrakorporalen Stosswellentherapie werden mit einem speziellen Gerät kurze, schnelle Stösse über die Haut direkt ins betroffene Gewebe abgegeben und dadurch die körpereigene Heilung angeregt. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2018 zeigte, dass die extrakorporale Stosswellentherapie die effizientere Methode zur Behandlung einer Plantarfasziitis war, verglichen mit einer Infiltration (Spritze) mit Kortiko-Steroiden[5].

Fersenschmerz mit Stosswellentherapie behandeln?

Bezüglich Nebenwirkungen und Komplikationen der extrakorporalen Stosswellentherapie, konnte anhand einer Überprüfung im Jahr 2017 von 39 Studien mit insgesamt 2493 Patienten und 2697 behandelten Fersen gezeigt werden, dass kurzzeitig, wie auch langzeitig keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten sind[6]. Die extrakorporaler Stosswellentherapie ist somit eine effiziente, wirkungsvolle und sichere Behandlungsmethode bei Patienten mit Fersensporn und/oder Plantarfasziitis[3][5][6].

Fersenschmerz: Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT)

Fersenschmerz oder sogar Fersensporn?

In Zukunft wird Fersensporn eine zunehmende Rolle spielen, da die Häufigkeit in der Bevölkerung steigen wird. Treten bei Ihnen ähnliche Beschwerden auf?
Wenn Sie eine Beratung zur Therapie wünschen, stehen wir Ihnen gerne in der Physiotherapie Actiway in St. Gallen und Engelburg zur Verfügung.

Literaturverzeichnis

[1] J. Kirkpatrick, O. Yassaie, and S. A. Mirjalili, „The plantar calcaneal spur: a review of anatomy, histology, etiology and key associations,“ J Anat, vol. 230, pp. 743-751, 2017.

[2] N.N., „Hirslanden – Fersensporn,“ 2022. [Online]. Available: https://www.hirslanden.ch/de/corporate/krankheitsbilder/fersensporn.html. [Acessed: 16-Feb-2022].

[3] S. C. Okur, A. Aydin, „Comparison of extracorporeal shock wave therapy with custom foot orthotics in plantar fasciitis treatment: A prospective randomized one-year follow-up study,“ J Musculoskelet Neuronal Interact, vol. 19, pp. 178-186, 2019.

[4] G. F. Ferreira, et al., „Comparison of the effect of hyaluronic acid injection versus extracorporeal shockwave therapy on chronic plantar fasciitis: Protocol for a randomized controlled trial,“ PLoS One, vol. 16, 2021.

[5] T. Lai, H. Ma, M. Lee, P. Chen, M. Ku, „Ultrasonography and clinical outcome comparison of extracorporeal shock wave therapy and corticosteroid injections for chronic plantar fasciitis: A randomized controlled trial,“ J Musculoskelet Neuronal Interact, vol. 18, pp. 47-54, 2018.

[6] R. L. Roerdink, M. Dietvorst, B. van der Zwaard, H. van der Worp, J. Zwerver, „Complications of extracorporeal shockwave therapy in plantar fasciitis: Systematic review,“ Int J Surg, vol. 46, pp.133-145, 2017.

[7] C. Constantino, M. C. Vulpiani, D. Romiti, M. Vetrano, V. M. Saraceni, „Cryoultrasound therapy in the treatment of chronic plantar fasciitis with heel spurs. A randomized controlled clinical study,“ Eur J Phys Rehabil Med, vol. 50, pp. 39-47, 2014.