Schultersteife – Wie kann eine Frozen Shoulder festgestellt werden und was kann dagegen unternommen werden?

Schultersteife: Frozen Shoulder erkennen
Schultersteife: Frozen Shoulder erkennen

Schultersteife – Was ist eine Frozen Shoulder?

Die Frozen Shoulder (Schultersteife), ist ein häufiges Schulterproblem, das sich in einem allmählichen Verlust der glenohumeralen Gelenkbewegung und Schmerzen manifestiert[1]. Frozen Shoulder manifestiert sich klinisch als Schulterschmerz mit fortschreitender Bewegungseinschränkung, sowohl aktiv als auch passiv, zusammen mit normalen Röntgenaufnahmen des Glenohumeralgelenks[3].

Was ist die Ursache für Schultersteife und wer ist am häufigsten davon betroffen?

Ursächlich hierfür ist eine Entzündung der Gelenkschleimhaut und Gelenkkapsel. Im weiteren Verlauf kommt es zur Kapselverdickung mit anschliessender Kapselschrumpfung. Unterschieden wird die primäre oder idiopathische Schultersteife von der sekundären Form.[4]

Die Inzidenz der idiopathischen Schultersteife (primäre Schultersteife) wird mit 2–5% angegeben. Bei Diabetikern liegt sie bei 10%. Die Erkrankung tritt typischerweise im Alter von 40–60 Jahren auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. In 20–40% der Fälle werden beide Schultern befallen. Rezidive sind selten.[5]

Die Inzidenz der posttraumatischen Schultersteife (sekundäre Schultersteife) ist nicht bekannt. Jene der postoperativen Schultersteife hängt von mehreren Faktoren ab. Offene Eingriffe mit längerer Ruhigstellung stellen ein grösseres Risiko dar als arthroskopische Eingriffe mit einer funktionellen Nachbehandlung[6].

Welche Formen von Schultersteife gibt es?

Primäre Form der Frozen Shoulder
(idiopathische Schultersteife)

Die primäre Schultersteife, auch idiopathische Schultersteife genannt, verläuft häufig in 3 Stadien; der initialen „freezing phase“, der darauffolgenden „frozen phase“ und letztendlich der „thawing phase“, die alle jeweils mehrere Monate bis hin zu Jahre andauern können. Obwohl die primäre Schultersteife mit einer Prävalenz von 2–5 % in der Normalbevölkerung eine häufige pathologische Veränderung darstellt, ist die genaue Ätiologie bisher weitgehend unbekannt.

Die Sekundäre Form der «Frozen Shoulder» entsteht als Folge von verschiedenen anderen Erkrankungen wie zum Beispiel:

– nach einer Schulteroperation,
– einem Schlaganfall oder
– einem Schultertrauma
– bei einer Schilddrüsenüberfunktion
metabolischem Syndrom

Im Vergleich zur primären Schultersteife, ist die sekundäre Form der Schultersteife weniger verbreitet.

Schulter steif: Wie ist der Krankheitsverlauf einer Frozen Shoulder?

Schultersteife: Phasen Frozen Shoulder
Schultersteife: Phasen Frozen Shoulder

In der ersten Phase «freezing phase» oder auch Entzündungsphase sind seitliche, diffuse Schulterschmerzen als Erstbeschwerde wahrzunehmen. Die Schmerzen treten schleichend auf und werden schrittweise intensiver. Bei Untersuchungen ist festzustellen, dass jede Bewegung des Schultergelenks (Glenohumeral) schmerzhaft ist, wobei die Abduktion ( Abspreizen) Flexion ( Beugen) und Rotationen die Schmerzintensität vermehrt erhöhen. Diese schmerzdominante Phase kann von zwei bis neun Monaten andauern.

In der zweiten Phase «frozen phase» oder auch adhäsive Phase überwiegt die Steifigkeit mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit den Schmerz. Die Bewegungsverluste im Schultergelenk (Glenohumeral) sind in dieser zweiten Phase die Hauptbeschwerde der Patienten. Die Fähigkeit für sich selbst zu sorgen, den Alltag selbst zu meistern und im Berufsalltag tätig zu sein könnte erheblich betroffen sein. Am deutlichsten ersichtlich ist die Bewegungseinschränkung bei der Abduktion und Rotationen. Die zweite Phase dauert in der Regel 4 bis 12 Monate.

Die dritte Phase «thawing phase» ist die sogenannte Auftauphase oder auch Erholungsphase. In dieser Phase lassen die Schmerzen sowie die Bewegungseinschränkungen nach. Die Bewegung nimmt kontinuierlich bis zum normalen Bewegungsausmass zu. In der Regel dauert die dritte Phase sechs bis neun Monate an. [8]

Wie wird eine Frozen Shoulder (Schultersteife) festgestellt?

Die Diagnose einer Frozen Shoulder (Schultersteife), kann in der Regel während der Anamnese gestellt werden. Eine klinische Untersuchung und eine ordnungsgemässe bildgebende Untersuchung sind jedoch unerlässlich. Des Weiteren wird in der Physiotherapie das aktive sowie auch das passive Bewegungsausmass der Schulter im direkten Seitenvergleich getestet. Je nach Phase der Frozen Shoulder ist das Bewegungsausmass verschieden stark eingeschränkt.

Abbildung 2: Schulterabduktion

Wieso werden bei einer Frozen Shoulder auch bildgebende Verfahren durchgeführt?

Bildgebende Verfahren werden ausschliesslich differenzialdiagnostisch und / oder um ein Ausschliessen von Knochenfrakturen, Sehnenläsionen, Luxationen, Arthrose, Tumore etc. benutzt. Hierbei wird häufig eine Röntgenaufnahme, Ultraschall oder ein MRI in Betracht gezogen.

Abbildung 3: Schulteraussenrotation
Abbildung 4: Schulterinnenrotation

Auffallend bei einer Schultersteife sind die Bewegungseinschränkungen in der Abduktion (vgl. Abb. 2), Aussenrotation (vgl. Abb. 3) und Innenrotation (vgl. Abb. 4):  

Konservative Behandlungsmassnahmen –
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es noch?

Obwohl mehrere Interventionen untersucht wurden, ist die endgültige Behandlung der Frozen Shoulder noch unklar. Für die meisten Patienten ist die Teilnahme an einem Physiotherapieprogramm der Schlüssel zur Genesung [10]. Darüber hinaus belegen Studien, dass PNF sehr effektiv bei der Schmerzlinderung, der Erhöhung des Bewegungsspielraums, der Verbesserung der Funktion und der Verringerung der Behinderung ist [11]. Es ist auch hilfreich, den Patienten eine qualitativ hochwertige Anleitung zu geben und ein geeignetes Heimübungsprogramm zu entwickeln, das leicht zu befolgen ist, da tägliche Bewegung zur Linderung der Symptome unerlässlich ist.

Operationen

Allgemeine Indikationen für eine Operation sind anhaltende Schmerzen und eingeschränkte Bewegung trotz mindestens 3 bis 6 Monaten konservativer Therapie einschliesslich Medikamente, lokale Injektionen oder Physiotherapie [13]. Aufgrund der chirurgischen Reizung des Gelenks besteht jedoch die Gefahr des Wiederauftretens der Entzündung. Dementsprechend ist eine sorgfältige Schmerzbehandlung vor und nach der Operation erforderlich.

Kortikosteroide-Injektionen

Kortikosteroid-Injektionen werden oft verwendet, um Entzündungen zu behandeln, da Entzündungen ein Schlüsselfaktor in den frühen Stadien der Erkrankung sind. Die Injektionen zielen darauf ab, die schmerzhafte Entzündung in der Schulter zu reduzieren. Dies kann die Entwicklung von Verdickungen und Verklebungen innerhalb der Kapsel einschränken und möglicherweise die natürliche Krankheitsgeschichte verkürzen. [12]

Wie erkenne ich eine Frozen Shoulder (Schultersteife) und was ist die optimale Behandlung?

Da die Ursache einer idiopathischen / primären Schultersteife (Frozen Shoulder) derzeit noch nicht klar ist, gibt es Stand heute, keine speziellen Empfehlungen zur Prävention der Frozen Shoulder (Schultersteife).
Bekannt ist, dass einer der Hauptrisikofaktoren der Frozen Shoulder Bewegungsmangel ist. Eine Ruhigstellung des Schultergelenks, zum Beispiel nach einer Verletzung, lässt die Gelenkkapsel schrumpfen und führt zu einer Versteifung der Schulter. Mit speziellen Dehnübungen und Physiotherapie können Sie diesem Risiko vorbeugen.

Gern beraten wir Sie in unserer Physiotherapie Actiway zur Vorbeugung von Schultersteife.

Literaturverzeichnis

[1] D. Challoumas, M. Biddle, M. McLean, and N. L. Millar, “Comparison of Treatments for Frozen Shoulder: A Systematic Review and Meta-analysis,” JAMA Netw. Open, vol. 3, no. 12, pp. 1–28, 2020.
[2] Codman EA, The Shoulder: Rupture of the Supraspinatus Tendon and Other Lesions in or about the Subacromial Bursa, vol. 44, no. 0. Boston: [publisher not identified], 1934.
[3] L. Linsell et al., “Prevalence and incidence of adults consulting for shoulder conditions in UK primary care; patterns of diagnosis and referral,” Rheumatology, vol. 45, no. 2, pp. 215–221, 2006.
[4] schulthess klinik, “Behandlung Kapsulitis, Schultersteife – Frozen Shoulder – Adhäsive,” 2021. [Online]. Available: https://www.schulthess-klinik.ch/de/schulterchirurgie-und-ellbogenchirurgie/behandlung/schultersteife-frozen-shoulder [Zugriff am 27 August 2021].
[5] Swiss Medical Forum, “Ursachen, Diagnostik und Therapie «Frozen shoulder»,” 2018. [Online]. Available: https://medicalforum.ch/de/detail/doi/smf.2018.03262 [Zugriff am 27 August 2021].
[6] J. P. Evans, P. M. Guyver, and C. D. Smith, “Frozen shoulder after simple arthroscopic shoulder procedures: What is the risk?,” Bone Jt. J., vol. 97-B, no. 7, pp. 963–966, 2015.
[7] A. N. E Maund et al., “Management of frozen shoulder: a systematic review and cost-effectiveness analysis,” Heal. Technol Assess, vol. 16, no. 11, pp. 1–264, 2012.
[8] H.A. ANTON, “Frozen shoulder,” Adv. Shoulder Surg., vol. 39, no. August, pp. 205–211, 2019.
[9] KSW, “Frozen Shoulder / Schultersteife / adhäsive Capsulitis,” 2021. [Online]. Available: https://www.ksw.ch/gesundheitsthemen/schulter-ellenbogen/schultersteife-frozen-shoulder-adhaesive-capsulitis/ [Zugriff am 10 September 2021].
[10] C. K. Mezian K, Coffey R, Frozen Shoulder. Treasure Island: StatPearls Publishing, 2021.
[11] J. S. Tedla and D. R. Sangadala, “Proprioceptive neuromuscular facilitation techniques in adhesive capsulitis: A systematic review and meta-analysis,” J. Musculoskelet. Neuronal Interact., vol. 19, no. 4, pp. 482–491, 2019.
[12] Physiopedia, “Adhesive Capsulitis,” 2021. [Online]. Available: https://www.physiopedia.com/Adhesive_Capsulitis#ppm43951 [Zugriff am 24 September 2021].
[13] C. H. Cho, K. C. Bae, and D. H. Kim, “Treatment strategy for frozen shoulder,” CiOS Clin. Orthop. Surg., vol. 11, no. 3, pp. 249–257, 2019.