Wie entstehen Sehnentzündungen?
Was ist eine Sehne?
Sehnen sind aus festem Bindegewebe und verbinden den Muskel mit dem Knochen. Sie übertragen dabei die Kraft der Muskulatur auf den Knochen. Umgeben sind Sehnen von einer Sehnenhaut, welche die Sehne schützt.
Die bekanntesten Sehnen am Körper sind wohl die Achillessehne sowie die Patellasehne.
Können Sehnen reissen?
Ja, die Sehne kann auch reissen.
Wie kann sich die Sehne entzünden?
Häufig kommt es zu Sehnenentzündungen, wenn wiederholt die gleichen Bewegungen ausgeführt werden und die Sehne somit mechanisch überlastet und dadurch gereizt wird. An der Sehne entstehen durch die Überlastungen kleine Verletzungen und eine verminderte Durchblutung. Hält dieser Zustand ohne Heilung an, kommt es in Folge zu Verkalkungen und Verklebungen. Diese Verkalkungen und Verklebungen reizen die Sehne und sie entzündet sich.
Wie verläuft eine Sehnenentzündung?
Wir beschreiben den Verlauf einer Sehnenentzündung anhand der Beschreibung eines „Tennisellenbogens“. Hierbei sind die Strecksehnen des Handgelenks betroffen. Der Schmerz zeigt sich an der Aussenseite des Ellenbogens.
Am „Tennisellenbogen“ leiden etwa 1-3% der Bevölkerung und häufig tritt die Erkrankung zwischen dem 36. und 56. Lebensjahr auf.
Zusätzliche Risikofaktoren für den „Tennisellenbogen“ können sein:
- Rauchen
- Übergewicht
- wiederholtes Benutzen von Werkzeugen schwerer als 1kg für mehr als 2 Stunden am Tag
- wiederholte Gewichtsbelastung von 20 kg mehr als 10x am Tag
Anders als der Name vermuten lies sind nicht nur Tennisspieler betroffen, sondern auch häufig Menschen deren Tätigkeiten einseitig und sich wiederholend ist, wie z.B. die Arbeit am Computer. Möglich sind auch andere Tätigkeiten, die vermehrt die Arbeit mit den Händen fordert, wie z.B. in der Logistik, im Handwerk oder beim Spielen eines Musikinstrumentes.
Welche Symptome hat man?
Betroffene berichten vor allem über sich einschleichende Schmerzen, die immer stärker werden und auch in die Hand ausstrahlen können. Diese Schmerzen können auftreten, wenn die betroffene Sehne benutzt wird, aber auch in Ruhe. Auch Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen können sich zeigen.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Für die Diagnosestellung befragt der Arzt den Betroffenen nach seiner Arbeit und nach seinen Hobbys und macht eine klinische Untersuchung. Auch eine apparative Untersuchung wie ein Ultraschall kann gemacht werden. In diesem werden dann mögliche Verkalkungen sichtbar.
Was sieht die Studienlage vor?
Eine Metaanalyse veröffentlicht im Jahre 2021 untersuchte wie wirksam konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Elektrotherapie und Injektionen sind. Dabei wurden 58 klinische Studien eingeschlossen. Es zeigte sich eine statistisch relevante Verbesserung bei der Gruppe die mit Physiotherapie und Elektrotherapie kombiniert behandelt wurde gegenüber der Placebo Gruppe. Gemessen wurde diese Verbesserung an Schmerz und Funktion. Die Patientengruppe mit Injektionen konnte sich in Schmerz und Funktion nicht verbessern. Die Gruppe mit Injektionen und Elektrotherapie zeigten sogar nachteilige Ergebnisse. Somit schlagen die Autoren vor, dass bevor eine Injektion angewandt werden sollte, erst alle anderen Anwendungen ausgeschöpft sein sollten. Zudem scheint Physiotherapie kombiniert mit Elektrotherapie den anderen Massnahmen und Kombinationen überlegen zu sein.
Eine weitere Metaanalyse veröffentlicht 2020 untersuchte die Wirksamkeit von Stosswellen im Vergleich zu anderen Therapiemethoden. Dabei wurden 13 Artikel mit 1035 Patienten miteinander verglichen. 8 Studien verglichen mit Placebo Behandlungen, eine mit Laser, eine mit Kortikosteroiden Injektionen und Eigenblut Injektionen, eine mit Physiotherapie, eine mit Physiotherapie und Kinesiotaping und eine mit einer Schienenbehandlung. Es zeigt sich hier eine Überlegenheit der Stosswellentherapie gegenüber anderen Therapiemethoden gemessen an Schmerz und Funktion.
Ebenfalls Stosswellentherapie untersuchten ebenfalls die Autoren einer weiteren Metaanalyse die 2019 erschienen ist. Sie verglichen Ultraschall und Stosswellen Therapie bei einem Tennisellenbogen miteinander. Die Wirksamkeit wurde mit Hilfe von einer Schmerzskala, einer Funktionsmessung, der Griffkraft und ein Fragebogen zur subjektiven Einschätzung gemessen. Es zeigte sich, dass die Gruppe welche mit Stosswellen behandelt wurde bessere Ergebnisse auf der Schmerzskala, bei der Griffkraft und im Fragebogen zur subjektiven Einschätzung zeigten. Bei der Funktionsmessung zeigte sich bei beiden Gruppen kein signifikanter Unterschied.
Eine Metaanalyse veröffentlicht 2020 untersuchte den Vergleich zwischen „Counterforce brace“, eine Schiene, die am Sehnenansatz angebracht wird und Physiotherapie. Dabei inkludierten die Autoren 17 Studien. Ergebnis war, das auf lange Sicht die Physiotherapie zu besseren Ergebnissen gemessen an Funktion und Schmerz kommt. Auf die kurze Sicht <6 Wochen hatte die Schiene bessere Ergebnisse auf Menschen unter 45 Jahren. Daher ist die Schiene kurzfristig eine gute Strategie zur Schmerzreduzierung besonders bei jungen Menschen.
Eine Übersichtsarbeit mit 11 Studien aus dem Jahr 2011 zeigt ebenfalls auf, das Physiotherapie in allen 11 Studien zu positiven Ergebnissen geführt hat. 8 Studien erzielten eine signifikante Verbesserung des schmerzfreien Greifens, 7 Studien eine signifikante Verbesserung der Alltagsfunktion sowie auf der nummerischen Schmerzskala. 5 Studien erzielten einen Rückgang des Druckschmerzes am lateralen Ellenbogen. Die Kortison Therapie zeigte sich nur auf kurze Zeit erfolgreich. Eine Schiene zu tragen konnte auch nur in den ersten 6 Wochen Schmerzen reduzieren, erfolgreicher im Vergleich dazu war die Physiotherapie isoliert oder Schiene kombiniert mit Physiotherapie.
Zusammenfassend zeigt die Studienlage, dass die Behandlung mit Physiotherapie zu guten Ergebnissen kommt.
Wie werden Sehnenentzündungen behandelt?
Die Sehnenentzündungen werden mit Physiotherapie behandelt. In der Therapie kommt es zum Einsatz von Dehnungsübungen, Mobilisation und Kräftigung. Auch apparative Behandlungen mit Ultraschall und Stosswellen Therapie kommen zum Einsatz.
Was macht man in der Physiotherapie Actiway?
Leidet man an einer Sehnenentzündung und kommt zu uns in die Praxis, wird eine ausführliche Anamnese durchgeführt. Ziel dieser ist es, die mechanische Belastung, welche zur Reizung der Sehne geführt hat herauszufinden. Besonders auf die sich im Alltag (Job und Hobbys) wiederholenden Bewegungen des Patienten wird das Augenmerk gelegt. In einer weiteren körperlichen Untersuchung werden die Bewegungen ausgeführt und analysiert, welche die Entzündung vermutlich ausgelöst haben. Es werden auch Beweglichkeits- und Krafttests sowie spezifische Testungen gemacht. Abschliessend werden die Ziele und der Weg dahin besprochen.
Unser Anliegen ist es, die Belastbarkeit der Sehne zu stärken sowie mögliche alternative Bewegungen zu finden. Diese werden dann innerhalb der Therapie zusammen mit dem Patienten alltagsnah erarbeitet.
Zur Behandlung gehören auch Dehnungen der betroffenen Sehne, um die Struktur der Sehne zu verändern und die Heilung zu fördern. Indem die Belastbarkeit der Sehne gestärkt wird, kann eine Anpassung der Sehne an die Bewegungen des Alltags stattfinden. Alles unter Beachtung der Schmerzgrenze sowie der weiteren Entzündungszeichen (Wärme, Schwellung, Rötung, eingeschränkte Funktion).
Unserer Erfahrung nach hilft es oftmals auch, die Beweglichkeit angrenzender Gelenke zu verbessern. Ist die Beweglichkeit erarbeitet, können eine alternative Bewegungen entstehen und sich mechanische Reize reduzieren. So kann langfristig mit einem Erfolg gerechnet werden.
Unterstützend arbeiten wir auch mit einer Stosswellen- und Ultraschallbehandlung.
Kann man etwas tun damit man nicht an Sehnenentzündungen erkrankt?
Um nicht an Sehnenreizungen zu erkranken ist es wichtig, das die Sehnen unseres Körpers auf unsere Bewegungen und unsere Benutzung angepasst sind. Eine gute Gelenkbeweglichkeit die im Alltag genutzt wird, ist hierfür von grossem Wert. Diese kann Sehnen und unsere Körpergewebe beweglich halten, sodass die mechanischen Reize des Alltags nicht zu Überbelastungen führen.
Gerne arbeiten wir mit Ihnen an ihrer Beweglichkeit!
Quellen:
https://www.physio-mg.de/wp-content/uploads/Schneider2018_Article_DerTennisellenbogenTennisElbow.pdf; abgerufen am 03.10.21
„Der Tennisellbogen“ 2018, Manuelle Medizin; https://doi.org/10.1007/s00337-018-0387-4
https://flexikon.doccheck.com/de/Sehne; abgerufen am 03.10.21
https://gesund.bund.de/sehnenreizung#einleitung; abgerufen am 03.10.21
https://gelenk-klinik.de/ellenbogen/tennisarm-epicondylitis.html; abgerufen am 03.10.21
https://www.orthomol.com/de-de/magazin/sehnen—sensible-seile; abgerufen am 11.10.21
https://gelenk-klinik.de/ellenbogen/golferarm-golferellenbogen.html; abgerufen am 11.10.21
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32635812/; abgerufen am 16.12.21
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6683364/; abgerufen am 16.12.21
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7106907/; abgerufen am 16.12.21
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33002980/; abgerufen am 16.12.21