Wie erkenne ich frühzeitig einen Schlaganfall? Präventionsmassnahmen Schlaganfall – Wie kann ich einen Schlaganfall vorbeugen?

Wie erkenne ich frühzeitig einen Schlaganfall? Präventionsmassnahmen Schlaganfall – Wie kann ich einen Schlaganfall vorbeugen? Wir von der Physiotherapiepraxis Actiway haben für Sie in diesem Blogeintrag den aktuellen wissenschaftlichen Stand, erste Hilfemassnahmen und mögliche Präventionsmassnahmen dazu zusammengetragen.

Schlaganfall ist gemäss der WHO die zweithäufigste Todesursache und eine der häufigsten Ursachen für bleibende Behinderungen. In Europa erleiden jährlich mehr als eine Million Menschen einen Schlaganfall. Da die Bevölkerung immer älter wird, wird angenommen, dass diese Zahl bis 2025 noch bis auf 1.5 Millionen ansteigen wird. Aus diesen Zahlen wird ersichtlich, dass Schlaganfall ein grosses Thema in der heutigen Gesellschaft darstellt.

Wie erkenne ich frühzeitig einen Schlaganfall? Präventionsmassnahmen Schlaganfall - Wie kann ich einen Schlaganfall vorbeugen?
Wie erkenne ich frühzeitig einen Schlaganfall? Präventionsmassnahmen Schlaganfall – Wie kann ich einen Schlaganfall vorbeugen?

Wie erkenne ich frühzeitig einen Schlaganfall? Präventionsmaßnahmen Schlaganfall – Wie kann ich einen Schlaganfall vorbeugen?

Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer Störung der Durchblutung im Gehirn. Als Folge dieser Durchblutungsstörung sterben Nervenzellen aufgrund von Sauerstoff- und Nährstoffmangel ab.

Ein Schlaganfall (auch GehirnschlagHirnschlagApoplexie,[1]zerebraler Insultapoplektischer InsultApoplexia cerebriIctus apoplecticus, veraltet Schlagfluss, umgangssprachlich Schlag, in der medizinischen Umgangssprache häufig auch Apoplex oder Insult) ist eine plötzlich („schlagartig“) auftretende zerebrovaskuläre Erkrankung des Gehirns, die oft zu einem länger anhaltenden Ausfall von Funktionen des Zentralnervensystems führt und durch kritische Störungen der Blutversorgung des Gehirns verursacht wird.

Risikofaktoren

Die Risikofaktoren unterteilt man in modifizierbare (beeinflussbare) und nicht modifizierbare (nicht zu beeinflussende) Faktoren. Während das Alter, das Geschlecht, die familiäre Vorgeschichte und die ethnische Zugehörigkeit zu den nicht modifizierbaren Faktoren zählen, zählen Hypertonie (Bluthochdruck), ungesunde Ernährung, Rauchen und körperliche Inaktivität zu den modifizierbaren Faktoren.

Symptome

Die Symptome eines Schlaganfalls hängen vom betroffenen Gebiet des Gehirns ab [7]. Damit Sie einen Schlaganfall schnell erkennen hilft die Abkürzung „BE FAST“, welche sich unter anderem aus den ersten Buchstaben der häufigsten Symptome zusammensetzt.

Das „BE FAST“-Konzept – Wie erkenne ich frühzeitig einen Schlaganfall?

Balance Issues

Es kann zu Dreh- und Schwankschwindel kommen, welcher auch die Stand- und Gangsicherheit beeinträchtigen kann.

Eyes

Es kann auch zu Symptomen der Augen kommen. Beispielsweise zu Sehbeeinträchtigungen auf einem Auge oder zu Doppelbildern.

Face

Ebenfalls kann es zu Lähmung oder einem Gefühlsverlust einer Gesichtshälfte kommen.

Arms

Lähmung und/oder Gefühlsstörung einer oder mehrerer Körperregionen (Gesicht, Arme, Beine, Rumpf) können ebenfalls vorkommen. Meistens ist lediglich eine Körperseite davon betroffen.

Speech

Schwierigkeiten bei der Aussprache oder beim Verständnis.

Time

Wenn die vorhergehenden Symptome festgestellt werden, dann sollte unverzüglich der Rettungsdienst gerufen werden.

Erste Hilfe

Mit jeder Minute eines unbehandelten Schlaganfalls sterben rund zwei Millionen Nervenzellen im Gehirn ab. Deshalb gilt der Satz „time is brain“, übersetzt „Zeit ist Hirn“. Im Folgenden sind die erste Hilfe Massnahmen aufgelistet.

  • Bei Verdacht auf Schlaganfall sollte schnellstmöglich der Rettungsdienst alarmiert werden. Am Telefon sollte man den Verdacht schildern und die weiteren Fragen der Leitstelle beantworten.
  • Bis der Rettungsdienst eintrifft sollte man den Betroffenen nicht allein lassen, ihn beobachten und beruhigen.
  • Beengende Kleidung sollte man gegebenenfalls lockern und Zahnprothesen entfernen.
  • Weil das Schlucken des Betroffenen eventuell gestört sein könnte, sollte man ihm kein Essen oder Trinken anbieten.
  • Man sollte den Betroffenen zudem mit leicht erhöhtem Oberkörper lagern.
  • Falls der Betroffene erbrechen muss oder das Bewusstsein verliert, dann sollte man ihn in stabiler Seitenlage lagern.
  • Falls man keinen Puls und keine Atmung mehr feststellen kann, sollte man unverzüglich mit den Wiederbelebungsmassnahmen beginnen.
  • Wenn der Rettungsdienst eingetroffen ist, sollte man dem Notarzt die beobachteten Symptome schildern und ihm die Vorerkrankungen des Betroffenen nennen. Ebenfalls sollte man ihm den ersten Zeitpunkt des Auftretens der Symptome und die Medikamente nennen, welche der Betroffene zurzeit einnimmt.

Diagnostik

In der Diagnostik von Schlaganfall ist die Magnetresonanztomographie der kranialen Computertomographie überlegen und weist nicht nur akute, sondern auch chronische Blutungen und vor allem Ischämien mit einer hohen Zuverlässigkeit nach.

Physiotherapie – Orthopädie – Neurologie – Geriatrie – St. Gallen –

Wie kann ich einen Schlaganfall vorbeugen?
Wie kann ich einen Schlaganfall vorbeugen?

Jetzt Termin vereinbaren bei Actiway – Hier bekommen Sie Hilfe zu Präventionsmassnahmen Schlaganfall

Feldlistrasse 2, 9000 St. Gallen

Tel. 071/52 52 502

Email kontakt@actiway.ch

Präventionsmassnahmen Schlaganfall – Wie kann ich einen Schlaganfall vorbeugen?

Die Präventionsmassnahmen von Schlaganfall richten sich insbesondere darauf aus die modifizierbaren Risikofaktoren zu reduzieren oder gar zu eliminieren. Einige solcher Massnahmen sind im Folgenden aufgeführt:

Ernährung

Gemäss der Studie von David Spence kann eine angemessene Ernährung das Schlaganfallrisiko bedeutend minimieren. Dabei sollten Personen, welche einem erhöhten Schlaganfallrisiko ausgesetzt sind, darauf achten ihre Salzzufuhr pro Tag auf zwei bis drei Gramm einzuschränken. Zudem sollten sie auf einen ausgewogene mediterrane Ernährung mit wenig Konsum vom Fleischwaren (insbesondere rotes Fleisch) und Eigelb achten.

Blutdrucksenkung

Es ist wohl bekannt, dass die Blutdrucksenkung zur primären Prävention von Schlaganfall und anderen Herzkreislauferkrankungen beiträgt. Es hat allerdings länger gedauert, um zu beweisen, dass die Blutdrucksenkung auch zur Prävention eines erneuten Schlaganfalls wirksam ist. Die blutdrucksenkende Therapie bei Patienten mit Hypertonie (Bluthochdruck) spielt also eine entscheidende Rolle in der Schlaganfallprävention. Es ist somit dringend erforderlich Patienten mit Bluthochdruck zu identifizieren und dementsprechend zu behandeln.

Körperliche Aktivität

Die körperliche Inaktivität hat viele negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit, dazu gehört auch, dass durch körperliche Inaktivität das Schlaganfallrisiko erhöht wird. Beobachtungsstudien konnten bereits genügend Hinweise dazu sammeln, um Empfehlungen abzugeben, dass körperliche Aktivität das Schlaganfallrisiko reduziert.

Präventionsmaßnahmen Schlaganfall
Präventionsmaßnahmen Schlaganfall

Gewichtsreduktion

Trotz der Tatsache, dass es zahlreiche Hinweise dazu gibt, dass ein erhöhtes Körpergewicht mit einer erhöhten Inzidenz von Schlaganfällen in Zusammenhang steht, gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass Gewichtsreduktion das Risiko reduziert. Der Grund dafür ist, dass man die Gewichtsreduktion an sich wohl kaum als isolierten Faktor betrachten kann. Mit dem Gewichtsverlust kommt es gleichzeitig zu einer besseren Kontrolle des Bluthochdrucks, des Diabetes mellitus, des metabolischen Syndroms und auch von anderen Schlaganfallrisikofaktoren.

Rauchen

Es ist bewiesen, dass Zigarettenrauch das Schlaganfallrisiko erhöht. Epidemiologische Studien zeigen eine Verringerung des Risikos bei Rauchentwöhnung und mit gemeinschaftsweiten Rauchverboten.

Fazit

Stellt man bei einer Person die „BE FAST“ Symptome fest, sollte man unverzüglich den Rettungsdienst rufen, denn falls es sich tatsächlich um einen Schlaganfall handeln sollte, zählt jede Minute. Um das Schlaganfallrisiko zu minimieren, sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten, seinen Blutdruck regelmässig kontrollieren, sich viel bewegen und das Rauchen, sowie auch das Passivrauchen meiden.

Wie erkenne ich frühzeitig einen Schlaganfall? Präventionsmassnahmen Schlaganfall – Wie kann ich einen Schlaganfall vorbeugen?

Jetzt Termin vereinbaren bei Actiway

Was tun bei ISG Schmerzen? Wie kann man eine ISG Blockade lösen? – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Was tun bei ISG Schmerzen? – Sicher haben Sie auch schon häufiger gehört, dass sich jemand das ISG (Iliosacrales Gelenk) blockiert oder ausgerenkt hat. Wissenschaftler haben in einer Zusammenfassung aus verschiedenen Studien der letzten Jahre nun zu bedenken gegeben, dass eine Blockade  des ISG sehr unwahrscheinlich ist. Somit ist auch die Manipulation oder das Lösen der Blockierung durch Therapeuten nicht erfolgsversprechend.

Was tun bei ISG Schmerzen? Wie kann man eine ISG Blockade lösen?
Was tun bei ISG Schmerzen? Wie kann man eine ISG Blockade lösen?

Was tun bei ISG Schmerzen? Wie kann man eine ISG Blockade lösen?

Die wissenschaftlichen Fakten über die Beweglichkeit des ISG oder SIG / Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

  • Das SIG ist grundsätzlich stabil! (Vleeming et al., 1990a,b; Snijders et al., 1993a).
 
 
  • Das SIG ist dafür gemacht, Kräfte zu übertragen (Kapandji, 1982; Gray and Williams, 1989) und kann unter normalen Bedingungen enorme Kompressionskräfte sicher weiterleiten! (Snijders et al., 1993a).
 
 
  • Im SIG findet kaum Bewegung statt: Ohne Gewichtsbelastung max. 2,5° (Sturesson et al., 1989; Brunner et al., 1991; Jacob and Kissling, 1995; Vleeming et al., 1992a,b, Kibsgard et al 2017), noch deutlich weniger unter Gewichtsbelastung (im Schnitt 0,2° Rotation, Sturesson et al., 2000)!
 
 
  • Bewegungen des SIGs können nicht reliabel durch manuelle Palpation erfasst werden, insbesondere nicht unter Gewichtsbelastung (Sturesson et al., 2000; van der Wurff et al., 2000a,b). Aufgrund seiner anatomischen Bauweise sind intraartikuläre Verschiebungen innerhalb des SIGs kaum möglich. Keine Studie, bei der ein valides Messsystem zum Einsatz kam, konnte je eine Fehlstellung des SIGs nachweisen – tatsächlich ist das Gegenteil der Fall (Tullberg et al., 1998)!
 
 
  • Veränderungen des Beckens, die klinisch zu beobachten sind, sind wahrscheinlich sekundäre Ergebnisse durch eine veränderte Muskelaktivierung und Zugbelastung und keine Stellungsveränderungen innerhalb des SIGs (Tullberg et al., 1998)!
 
 
  • Keine Studie mit einer validen Messmethodik hat jemals gezeigt, dass eine Beckenmanipulation die Position der Beckengelenke verändern kann (Tullberg et al., 1998) – eine Schmerzreduktion durch solche Verfahren ist das Ergebnis einer nozizeptiven Inhibition durch neuro-inhibitorische Faktoren oder einer veränderten muskulären Aktivierung (Wright, 1995; Pickar, 2002)!
 
 
  • Eine asymmetrische Laxität des SIGs (keine GRÖSSERE LAXITÄT) stand mit moderaten bis ausgeprägten Schmerzen bei Frauen mit schwangerschaftsassoziiertem Beckengürtelschmerz in Zusammenhang (Damen et al., 2001). Eine generelle Laxität ist nicht mit einem solchen Beckengürtelschmerz assoziiert (Damen et al., 2001)!
 
 
  • Wenn klinische Zeichen für einen reduzierten Kraftschluss sprechen (positiver ASLR), dann findet die vermehrte Bewegung an der Symphyse statt, nicht im SIG (Mens et al., 1999). Wahrscheinlich tragen Torsionskräfte, die im SIG auftreten zur SENSIBILISIERUNG von Gewebestrukturen bei!
 
 
  • Schmerzen am SIG können durch eine klinische Untersuchung diagnostiziert werden (Laslett et al., 2003; Young et al., 2003; Petersen et al., 2004; Laslett et al., 2005a,b). Dazu gehört Schmerz, primär im inferioren Sulcus des SIGs, positive Schmerzprovokationstests und die Abwesenheit von schmerzhaften LWS-Einschränkungen!
 
 
  • Das SIG verfügt über eine Palette an Muskeln, die über eine Kompression zu seiner Kontrolle beitragen (Kraftschluss) , so die Beckenstabilität (höhere Stiffness) steigern und damit eine effektive Kraftübertragung über das Becken ermöglichen (Vleeming et al., 1990a,b, 1995; Snijders et al., 1993a,b; ; Snijders et al., 1998; Damen et al., 2002; Richardson et al., 2002; O’Sullivan et al., 2002a; Pool-Goudzwaard et al., 2004; van Wingerden et al., 2004; Mens et al., 2006; Snijders et al., 2006)!
 
 
  • SIG-Problematiken können sowohl mit exzessiver als auch reduzierter motorischer Aktivierung der lumbo-pelvikalen Muskulatur in Verbindung stehen (O’Sullivan et al., 2002a; Hungerford et al., 2003; Pool-Goudzwaard et al., 2005; O’Sullivan und Beales 2007)!

Fazit:

Aus diesen Untersuchungen geht hervor, dass ISG Beschwerden eher ein Problem der muskulären Kontrolle oder aber der Lendenwirbeläule sind. Eine entsprechende Untersuchung und spezifische aktive Bewegungtherapie sollte bei diesen Beschwerden angewendet werden.  Für Weitere Informationen sind wir bei der Physiotherapie Actiway in St. Gallen gerne für Sie da.

Was tun bei ISG Schmerzen? Wie kann man eine ISG Blockade lösen? 

Physiotherapie – Orthopädie – Neurologie – Geriatrie – St. Gallen – Actiway

Jetzt Termin vereinbaren bei Actiway

Feldlistrasse 2, 9000 St. Gallen

Tel. 071/52 52 502

Email kontakt@actiway.ch

Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz – Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren? Kraft und Beweglichkeitstraining in St. Gallen

Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz – Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren? Kraft und Beweglichkeitstraining in St. Gallen. Den fördernden Einfluss körperlichen Trainings & Bewegung zur Vorbeugung von Beschwerden des aktiven & passiven Bewegungsapparates ist wissenschaftlich erwiesen. Ein bewegungsarmer Lebensstil kann weitreichende sowie schwere Folgen auf ihre Gesundheit haben. Jetzt alles über gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz bei Actiway erfahren.

Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz – Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren? Kraft und Beweglichkeitstraining in St. Gallen

Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz - Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren  Kraft und Beweglichkeitstraining in Sankt Gallen
Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz – Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren ? Kraft und Beweglichkeitstraining in St. Gallen

 

Kraft und Beweglichkeitstraining – Volkskrankheit Rückenschmerzen

Das Volksleiden Nummer eins. 80 Prozent der Schweizer haben mindestens einmal im Leben Rückenbeschwerden. Gut zwei Drittel aller Menschen mit Rückenproblemen haben Beschwerden im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule. Im Fachjargon wird von „Lumbago“ („Lendenlähmung“) oder „Lumbalgien“ (Lendenschmerz) gesprochen, im Volksmund redet man manchmal vom „Hexenschuss“.

Unter einem Hexenschuss, medizinisch als Lumbagolokales Lumbalsyndrom oder Ischiassyndrom bezeichnet, versteht die unmedizinische, volkstümliche Sprache einen plötzlich auftretenden, stechenden und anhaltenden Schmerz,[1] insbesondere im Lendenwirbelbereich, mit nachfolgenden Bewegungseinschränkungen. – Wikipedia Hexenschuss Definition zur Frage «Was ist ein Hexenschuss?»

Was tun gegen Hexenschuss?

Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz
Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz

 

Gerade an unsere Lendenwirbelsäule werden besondere Ansprüche gestellt. Je weiter unten ein Wirbel in unserer Wirbelsäule sitzt, desto mehr Gewicht lastet infolge des aufrechten Ganges auf ihm. In Folge dessen sind Lendenwirbel weit dicker & stabiler gebaut als zum Beispiel Hals- oder Brustwirbel. Üblicherweise sind wir damit in der Lage auch schwere Hebetätigkeiten durchzuführen, ohne dass dabei unserer Wirbelsäule geschadet wird.

Speziell Fehlhaltungen, etwa durch gebeugtes Sitzen, mangelnde Bewegung & Übergewicht tragen dazu bei, dass Teile unserer Rückenmuskulatur verkümmern. Durch den dauerhaften Druck, welcher auf den Zwischenwirbelscheiben lastet, nimmt ihr Wassergehalt ab, sie verlieren an Elastizität & flachen ab. Dadurch lockern sich zwischen den Wirbeln verlaufenden Bandstrukturen & betroffenen Wirbelsäulenabschnitte werden instabil. Diese eingetretene Instabilität wird nun durch eine verstärkte Anspannung unserer Rückenmuskulatur ausgeglichen. Eine Überanstrengung der Muskulatur & der daraus resultierenden Schmerzen ist die Folge. Stress & psychischer Anspannung können diese noch verstärken. Oft führen diese Beschwerden wieder zu Schon- & Fehlhaltungen, welche Verspannungen & Schmerzen hervorrufen. Es entsteht ein Teufelskreis.

Jedem Patienten mit Schmerzen ist also zu raten, dass er sich so schnell wie möglich wieder bewegt & seinen Körper stets trainiert – sodass er den alltäglichen Belastungen gewachsen ist.

Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren?

Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren? Bei dem Kraft und Beweglichkeitstraining in Sankt Gallen wird als erstes sichergestellt, dass der Betroffene ausreichend & genau auf seine Situation angepasst informiert wird. Oberstes Ziel ist es, dass sich der Schmerzpatient wieder aktiv & schmerzfrei im Alltag bewegen kann. Um eine Linderung dieser akuten Beschwerden herbeizuführen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren ?
Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren ?

Das Bewegungstraining wird bei akuten Schmerzen durch physikalische Massnahmen wie Elektrotherapie & Eisanwendung unterstützt. Diese reduzieren den Schmerz, regen den Stoffwechsel an & lösen so den Muskelhartspann. Eine verkürzte Muskulatur muss beim Beweglichkeitstraining durch Dehnübungen optimiert werden. Diese beeinträchtigt in der Regel die Bewegungsabläufe sowie die Haltung des Schmerzpatienten. Hier spielt unsere Angst beim Bewegen, einen Schmerz auszulösen, eine übergeordnete Rolle. In einem weiteren Schritt ist es notwendig muskuläre Dysbalancen durch eine stetige Kräftigung der Rumpf- & Extremitätenmuskulatur zu trainieren.

Um eine langfristige, schmerzfreie Verbesserung im Alltag zu erreichen, wird ein individuelles Bewegungstraining erstellt & stetig angepasst. Anfangs werden alle Kraft und Beweglichkeitsübungen nur unter therapeutischer Aufsicht durchgeführt. Wird das Bewegungstraining gut beherrscht, können alle Beweglichkeitsübungen bei unsin der Physiotherapiepraxis in Sankt Gallen oder zuhause selbständig durchgeführt werden.

Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz – Wo kann man seine Beweglichkeit trainieren?

Physiotherapie – Orthopädie – Neurologie – Geriatrie – St. Gallen – Actiway

Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz

Jetzt Termin vereinbaren bei Actiway

Feldlistrasse 2, 9000 St. Gallen

Tel. 071/52 52 502

Email kontakt@actiway.ch

Kraft und Beweglichkeitstraining in Sankt Gallen
Kraft und Beweglichkeitstraining in St. Gallen

Warum ist Bewegung im Alter so wichtig?

  • Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz – Rückenschmerzen verschwinden – 80 Prozent der Rückenbeschwerden rühren von einer zu schwachen Rückenmuskulatur. Die einzig wirksame Massnahme zur Vorbeugung & Therapie ist gesundheitsorientierte Bewegung & spezifisches Krafttraining
  • Wie kann man seine Beweglichkeit trainieren? – Die Kraft u. Beweglichkeit schwindet – je fitter Sie sind, umso mehr Kraft steht Ihnen im Alltag zur Verfügung. Das Beweglichkeitstraining unterstützt Sie wieder aufrechter zu Gehen,  Treppen wieder mit mehr Leichtigkeit zu überwinden & mehr Kraft und Beweglichkeit für Tätigkeiten ihrer Wahl zu haben
  • Kraft und Beweglichkeitstraining in St. Gallen – Knochen im höheren Alter – Eine der Hauptursachen von Altersbeschwerden liegt im Verlust unserer Muskelmasse & dem Knochengewebe. Damit schwindet unsere Kraft & es erhöht sich die Gefahr, dass unser Knochen bricht. Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz gibt Ihnen wieder ihre Kraft & Kontrolle über ihren Körper. Das Risiko von Stürzen & Knochenbrüchen sinkt erheblich.
  • Sie verhindern Knochenschwund (Osteoporose) – nicht nur unsere Muskeln & Sehnen, sondern auch unsere Knochen reagieren auf dosierten Widerstand, indem sie stärker werden.
  • Sie erholen sich schneller – das Kraft u. Bewegungstraining  stimuliert den Aufbaustoffwechsel. Damit verkürzt sich unsere Rehabilitationszeit, z.B. nach Operationen, beträchtlich.

Nutzen Sie das Kraft und Beweglichkeitstraining in Sankt Gallen

Physiotherapie Actiway bietet Kraft und Beweglichkeitstraining in St. Gallen für Menschen, welche sich in jedem Alter fit u. gesund halten wollen. Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz enthält Übungen mit dem Pezziball u. dem Theraband. Diese Kleingeräte tragen zu einem koordinativen sowie funktionellen Bewegungstraining bei. Dabei wird keines ihrer Körperteile verschont & selbst unsere Tiefenmuskulatur wird angeregt. Ein Präventionstraining um seine Beweglichkeit zu trainieren.

Ein abgestimmtes Anspannungs- & Entspannungsprogramm ist ein weiterer Bestandteil des Kurses. Das Kraft und Beweglichkeitstraining in St. Gallen findet in kleinen Gruppen von maximal vier Personen statt. Die Ziele der Beweglichkeitsübungen sind eine Verbesserung unserer Ausdauer, Steigerung unserer Kraft u. Beweglichkeit für den Rücken u. unserer Extremitäten, sowie des Gleichgewichtes. Auch wenn sie an Erkrankungen wie zum Beispiel Osteoporose, Arthrose oder länger andauernden subakuten Rückenbeschwerden leiden, sind sie bei uns gut aufgehoben, da wir das Kraft und Beweglichkeitstraining in St. Gallen ganz genau an ihre Beschwerden anpassen.

Das Kraft und Beweglichkeitstraining in Sankt Gallen besteht aus individuellen & auf ihre Beschwerden abgestimmten Beweglichkeitsübungen mit & ohne Trainingsgeräte. Für das gesundheitsorientierte Bewegungstraining am Gerät stehen Ihnen hochwertige Rehageräte der Firma Frei zur Verfügung. Die Einweisung sowie Erstellung eines auf Sie abgestimmten Trainingsplanes, wird durch einen erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt & dauert 1 mal 60 Minuten. Dieser wird stetig an ihre Ansprüche & Fortschritte angepasst.

Übrigens…

Jegliche Leistungen für gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz werden durch die Schweizer Krankenkasse getragen. Bei abweichenden Leistungen werden Sie durch Ihren Therapeuten aufgeklärt. Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, alle Leistungen selbst zu bezahlen.

Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining Schweiz online oder telefonisch unter Tel.: 071/52 52 502 oder einfach eine Email an kontakt@actiway.ch

 

 

Was ist entzündungshemmende Ernährung? Welche Nahrung ist entzündungshemmend? Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Was ist entzündungshemmende Ernährung? Welche Nahrung ist entzündungshemmend? Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway. Kann man durch richtige Ernährung Entzündungen hemmen u. so den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen? Ja, richtige Ernährung hat einen positiven Einfluss auf den Verlauf von Rehabilitation u. Regenerationsfähigkeit des Körpers. Diese Erkenntnisse sind anhand von zahlreichen Studien zu diesem Thema wissenschaftlich untersucht worden. Es gibt zahlreiche Hinweise auf den positiven Effekt der richtigen Ernährung auf Faszien, Bindegewebe sowie Schmerzen der zum Beispiel bei Arthrose auftritt. Jetzt mehr über entzündungshemmende Ernährung erfahren.

Was ist entzündungshemmende Ernährung? Welche Nahrung ist entzündungshemmend? Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Was ist entzündungshemmende Ernährung ? Welche Nahrung ist entzündungshemmend ? Tipps vom Physiotherapeuten in St Gallen bei Actiway
Was ist entzündungshemmende Ernährung? Welche Nahrung ist entzündungshemmend? Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Was ist entzündungshemmende Ernährung?

Bei einer ausgeglichenen Ernährung sollte darauf geachtet werden, dass Wirkstoffe in unsere Nahrung integriert werden, welche nachweislich eine entzündungshemmende u. antibakterielle Wirkung haben. Entzündungsfördernde Nahrungsmittel sollten in Ihrem Alltag zunehmend reduziert werden. Actiway gibt Ihnen Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen .

Welche Nahrung ist entzündungshemmend?

Gesättigte- und ungesättigte Fettsäuren – Omega 9 Fettsäuren, die man in Olivenöl, Nüssen oder Avocados findet, wirken entzündungshemmend. Drei Esslöffel Olivenöl (ca. 50 Milliliter) haben die gleiche schmerzsenkende Wirkung wie 200 mg Ibuprofen. Es sollte aber ein qualitativ hochwertiges Olivenöl genommen werden, um eine entzündungshemmende Wirkung zu erzielen. Ein gutes Olivenöl erkennt man an dieser Bezeichnung: Natives Olivenöl, extra vergine sowie kalt gepresst.

Welche Ernährung ist entzündungsfördernd?

Man sollte nicht zu viel Olivenöl zu sich nehmen, 50 Milliliter entsprechen 400 Kilokalorien. Auch sollte auf andere entzündungsfördernde Fettträger verzichtet werden. Entzündungsfördernde Nahrungsmittel sind zum Beispiel, Omega 6 Fettsäuren. Diese findet man in Maiskeimen-, Soja-, Distel-, Sonnenblumen- & Weizenkeimöl. Auch gesättigte Fettsäuren, die man in Wurst, Sahne, Schokolade, Frittierfett sowie zahlreichen Milchprodukten findet, sind nicht zu empfehlen.
Warum ist entzündungshemmende Ernährung sinvoll?

  • diese Ernährung fördert und unterstützt die Gewebeheilung
  • entzündungshemmende Ernährung fördert die Regeneration nach Operationen und Unfällen -vorbeugend und nachhaltig
  • um Arthrosebeschwerden oder akute und chronische Schmerzen zu lindern
  • entzündungshemmende Ernährung ist gesund und steigert das allgemeine Wohlbefinden – sie fühlen sich kraftvoller und zufriedener
  • Tipps vom Physiotherapeuten in Sankt Gallen bei Actiway – entzündungshemmende Ernährung verringert die Ausschüttung von Antioxidantien und verlangsamt so den Alterungsprozess unseres Körpers

Was ist entzündungshemmende Ernährung ? Welche Nahrung ist entzündungshemmend ? Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Physiotherapie – Orthopädie – Neurologie – Geriatrie – St. Gallen – Actiway

Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen

Jetzt Termin vereinbaren bei Actiway

Feldlistrasse 2, 9000 St. Gallen

Tel. 071/52 52 502

Email kontakt@actiway.ch

Welche Nahrung ist entzündungshemmend?

Capsaicin

Das entzündungshemmende Capsaicin steigert unsere Durchblutung, erweitert unsere Gefässe u. wirkt schmerzlindernd. Man findet es in Paprika, Chili, Peperoncini. Auch in allen Pfeffersorten ist es enthalten. Das Capsaicin bindet sich an den Schmerzrezeptor u. reduziert auftretende Beschwerden u. wirkt dadurch entzündungshemmend.

Capsaicin (abgekürzt CPS) ist ein in verschiedenen Paprika-Arten natürlich vorkommendes Alkaloid, das bei Säugetieren durch Wirkung auf spezifische Rezeptoren einen Hitze- oder Schärfereiz und damit verbunden die Freisetzung von Neuropeptiden wie Substanz P hervorruft. Chemisch ist Capsaicin ein Fettsäureamid, genauer das Vanillylamid der Fettsäuretrans-8-Methyl-6-nonensäure.

Mehr erfahren

Was ist entzündungshemmende Ernährung?
Was ist entzündungshemmende Ernährung?

Welche Nahrung ist entzündungshemmend?

Curcumin

Welche Nahrung ist entzündungshemmend? – Curcumin findet man in Safran, Curry u. Kurkuma. Studien konnten zeigen das Curcumin genauso entzündungshemmend wirkt wie zahlreiche Medikamente. Nur ohne deren Nebenwirkungen. Curcumin ist öllöslich. Daher sollte es mit frisch gepresstem Leinöl verbunden werden. Es wirkt noch besser in Verbindung mit Capsaicin, daher immer ein wenig Pfeffer an Curry- sowie Safrangerichte geben.

Entzündungen und Karzinogenese

Curcumin wirkt durch die Hemmung der Enzyme Cyclooxygenase-2Lipoxygenase und NO-Synthase entzündungshemmend.[8]Eine schmerzlindernde Wirkung von Curcumin konnte u. a. bei Patienten mit Knie-Arthrose nachgewiesen werden.[9] Eine Verminderung von Entzündungen wird zugleich als Ursache der krebshemmenden Wirkung angenommen.[8] Eine krebshemmende Wirkung ließ sich ebenfalls experimentell belegen: Curcumin kann Darmpolypen zurückdrängen und damit Darmkrebs vorbeugen, wie eine Studie mit Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis (bei dieser Erbkrankheit bilden sich Hunderte von Polypen im Darm, unbehandelt entwickelt sich Darmkrebs) zeigte. Durch die Einnahme von Curcumin ging die Zahl der Polypen um 60 % zurück. Die Größe der verbliebenen Polypen reduzierte sich im Schnitt um 50 %

Zink – Spurenelement mit grosser Wirkung

Welche Nahrung ist entzündungshemmend?Zink ist neuesten Forschungen zufolge ein Spurenelement, welches grossen Einfluss auf unsere Reparatur u. Regeneration des Gewebes hat. Man findet es in Eigelb, Kürbiskernen, Pilzen, Leinsamen, Nüssen, Kakao, Rindfleisch, Meeresfrüchten sowie im Grüntee. Zur besseren Aufnahme von Zink sollte man gleichzeitig Vitamin C sowie eiweisshaltigen Lebensmitteln zu sich nehmen.

Zimt gegen Zucker

Welche Nahrung ist entzündungshemmend? – Zimt gegen Zucker; ein hoher Blutzuckerspiegel fördert Entzündungen & beschleunigt alle Alterungsprozesse. Zimt kann einen erhöhten Blutzuckerspiegel senken. Laut einer Studie konnte innerhalb von 40 Tagen der Nüchternblutzucker bei einer Verzehrmenge von 1 – 6 Gramm um bis zu 30 Prozent gesenkt werden.  Zu empfehlende Menge: ein halber Teelöffel Zimt pro Tag.

Tipps vom Physiotherapeuten in St Gallen bei Actiway
Tipps vom Physiotherapeuten in Sankt Gallen bei Actiway

Ingwer – ein ergänzendes Anti-Entzündungsgewürz

Was ist entzündungshemmende Ernährung? – Verschiedene Inhaltstoffe des Ingwers verhindern den Umwandlungsprozess von Arachidonsäure in den entzündungsfördernden Botenstoff Leukotrien B4. Andere Ingwerwirkstoffe können freie Radikale abfangen. Empfohlene Dosierung: ein 1 cm dickes Stück klein schneiden u. mit heissem Wasser als Tee überbrühen.

Ingwer-Wikipedia

Der Inhaltsstoff [6]-Gingerol hemmt die Expression des Enzyms Cyclooxygenase-2, welches Entzündungsreaktionen z. B. bei Arthrose und Rheuma vermittelt.[14] Bei der Behandlung von Arthrose-Patienten konnte mit Ingwer-Auszügen die gleiche Schmerzlinderung wie mit Ibuprofen erzielt werden.[15]

Dunkle Schokolade – unsere spezielle Empfehlung

Was ist entzündungshemmende Ernährung? – Diese braune Nascherei kann wie ein Medikament wirken. Gerbstoffe & pflanzlichen Inhaltstoffe (Polyphenole) sind nicht nur für den bitteren Geschmack einer dunklen Schokolade verantwortlich. Sie schützen den Körper vor freien Radikalen & Entzündungen. Schon in niedriger Konzentration blockieren Schokoladen- Inhaltstoffe das Enzym( Cyclooxigenase), das Arachidonsäure in Entzündungsstoffe umwandelt. Empfohlen werden kann aber nur dunkle Schokolade ab 70 Prozent Kakaogehalt. Je dunkler, desto höher auch der Anteil an schützenden Gerbstoffen sowie Polyphenolen.

Schweizer Forscher konnten nachweisen, dass die Polyphenole aus der Schokolade im Magen nicht abgebaut werden, sondern ins Blut gelangen, wo sie ihre schützende Wirkung entfalten können. Aktuelle Untersuchungen zeigten, dass nach dem Genuss von dunkler Schokolade im Blut der Gehalt an Schutzstoffen ( Antioxidantien ) deutlich ansteigt. Allerdings enthält auch dunkle Schokolade reichlich Fett, daher ist die empfohlene Tagesmenge ein kleines Stück.

Welche Nahrung ist entzuendungshemmend?
Welche Nahrung ist entzündungshemmend?

Süsse Kirschen – lecker und gesund

Eine Studie vom Journal of Nutrition hat ergeben, dass Süsskirschen, die von Juni bis August in Saison sind, entzündungshemmend wirken können. Speisen mit süssen Kirschen helfen dabei, die Entzündungsparameter des Körpers wie zum Beispiel das (C-Reaktive Protein) zu unterbinden. Zusätzlich stellt es eine Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes, Arthritis u. manchen Krebserkrankungen dar.

Mehr erfahren

Hülsenfrüchte – darf auf dem Teller nicht fehlen

In Linsen, Kichererbsen, Erbsen sowie Bohnen sind viele Proteine enthalten. Eine Untersuchung der Penn State University hat ergeben, dass durch das Essen von Hülsenfrüchten, entzündungsauslösenden Faktoren reduziert werden. Auch kann die Insulinresistenz gesteigert werden u. dadurch das Risiko senken an Diabetes Typ 2 zu erkranken.

Dunkles Blattgemüse – der nährstoffreiche Genuss

Was ist entzündungshemmende Ernährung? – Dunkles Blattgemüse sollte regelmässig ein Teil unserer Ernährung sein. Es soll auf Herzkrankheiten sowie anderen Entzündungskrankheiten eine positive enzündungshemmende Wirkung haben. Grünkohl, Spinat, Brunnenkresse, Blattkohl sowie Brokkoli gehören zu den nährstoffreichsten Lebensmittel, die man geniessen kann.

Was ist entzündungshemmende Ernährung? Welche Nahrung ist entzündungshemmend?

Physiotherapie – Orthopädie – Neurologie – Geriatrie – St. Gallen – Actiway

Jetzt Termin vereinbaren bei Actiway

Feldlistrasse 2, 9000 St. Gallen

Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen online oder telefonisch unter Tel.: 071/52 52 502 oder einfach eine Email an kontakt@actiway.ch

Was tun bei beginnender Arthrose im Knie? – Der richtige Sport bei Arthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Was tun bei beginnender Arthrose im Knie? – Der richtige Sport bei Arthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway. Kniearthrose ist zunächst eine Erkrankung des Gelenk-Knorpels im Knie. Knorpel ist eine weiße Substanz, welche für die Gleitfähigkeit eines Knochens im Knie sorgt. Für die zentrale Funktion des Knorpels bei der Entstehung von Kniearthrose sorgen Knorpelzellen. Diese bilden nämlich um sich herum ein stark wasserhaltiges u. elastisches Bindegewebe.

Was tun bei beginnender Arthrose im Knie? – Der richtige Sport bei Arthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Was tun bei beginnender Arthrose im Knie? - Der richtige Sport bei Arthrose - Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway
Was tun bei beginnender Arthrose im Knie? – Der richtige Sport bei Arthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Wenn bei einer Arthrose diese Zellen absterben, kann dieses elastische Bindegewebe nicht mehr gebildet oder regeneriert werden.

Gesunder Knorpel sieht aus wie das Innere einer Kokosnuss: Weiß, saftig sowie elastisch. Gelenk-Knorpel ohne Kniearthrose hält durch Zähigkeit auch dem Druck von vielen hundert Kilo mühelos stand. Gelenkknorpel ohne Kniearthrose ist so einzigartig glatt, dass sogar die Reibung zweier Eisblöcke gegeneinander höher ist.

Diese Belastbarkeit ist im Kniegelenk auch besonders wichtig:  ein Oberschenkelknochen (Femur), Schienbeinknochen (Tibia) sowie die Kniescheiben bilden das Kniegelenk. Eine Belastung im Kniegelenk ist so hoch, dass zusätzlich zum Gelenkknorpel auch die Menisken als Kissen zwischen den Knochen Stöße dämpfen, um die Belastung des Gelenks zu mindern.

Was tun bei beginnender Arthrose im Knie?

Der Verlauf bei beginnender Arthrose kann bei unterschiedlichen Patienten sehr verschieden sein. Viele Patienten haben sogar bis hin zu höhergradigen Knorpelschäden trotz Kniearthrose keine Knieschmerzen. Grund: Erst wenn die Knorpelschicht bei beginnender Arthrose bis auf den Knochen abgetragen ist, also am Ende des degenerativen Prozesses, treten massive Symptome wie Steifheit, Entzündung oder Gelenkschmerzen auf. So kann auch die schmerzfreie Belastbarkeit des Kniegelenkes, etwa beim Wandern oder Sport, auch mit einer Kniearthrose noch möglich sein. Das Krankheitsstadium bei Kniegelenksarthrose kann also weder durch die Aussagen des Patienten, noch durch den bildgebenden Befunden eindeutig festgestellt werden.

Was tun bei beginnender Arthrose im Knie?
Was tun bei beginnender Arthrose im Knie?

Stadien bei beginnender Arthrose im Knie

Kniearthrose im Stadium 1 – frühes Stadium: starker Knorpelschaden, Verkleinerung des Gelenkspalts im Röntgenbild, Veränderungen am Knochen unter dem zerstörten Knorpel, dennoch bemerken viele Patienten noch keine Symptome, dies bezeichnet man als stumme Arthrose im Knie.

Kniearthrose im Stadium 2 – Fortgeschrittenes Stadium: Entzündungen im Gelenk, Belastungs- sowie Anlaufschmerz, tiefe deutliche Knorpelschäden, Entzündungen (aktivierte Kniearthrose auch als Arthritis bezeichnet) , viele Betroffene haben erst jetzt Leidensdruck.

Kniearthrose im Stadium 3 – Spätes Stadium: Knorpelflächen sind zerstört, starke Entzündungen des Gelenks, es kommt zur Bildung von knöchernen Auswüchsen (Osteophyten), Muskelverkürzungen & Verhärtungen, erhebliche Bewegungseinschränkungen bis zur Versteifung des Kniegelenkgelenkes.

Der Begriff Arthrose (Syn. Arthrosis deformansaltgriech. ἄρθρον arthron ‚Gelenk‘ und lat. deformare ‚verstümmeln‘) bezeichnet nach einer nichtamtlichen Definition in Deutschland einen „Gelenkverschleiß“, der das altersübliche Maß übersteigt.

Ursachen der Arthrose im Knie – Der richtige Sport bei Arthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Die Kniearthrose ist nicht nur altersbedingt. Denn während bei manchem Siebzigjährigen die Kniegelenke noch prima im Stand sind, zeigen sie bei anderen Menschen bereits mit Dreissig deutliche Verschleißerscheinungen im Bereich des Knorpels. Viele verschiedene Ursachen können die Entstehung einer Kniearthrose begünstigen. Zunächst werden zwei verschiedene Formen einer Kniearthrose unterschieden: Sind äußere Faktoren an der Entstehung von Gelenkabnutzung beteiligt, sprechen Mediziner von einer sekundären A. im Knie. Manchmal lassen sich aber auch überhaupt keine Gründe dafür finden, warum die Erkrankung bei einer Person auftritt  in diesem Fall sprechen die Mediziner von einer primären Kniearthrose.

Ursachen einer Sekundären Arthrose im Knie – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

  • Vorerkrankungen wie Sportverletzungen begünstigen eine A. im Knie – Was tun bei beginnender  Arthrose im Knie?
  • Fehlstellungen angeboren oder erworben wie X u. O Beinstellungen können zu eine Kniearthrose beitragen – Der richtige Sport bei Arthrose
  • Anhaltende Belastungen z.B aus beruflichen Gründen. Fliesenleger bekommen häufig Kniearthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway
  • Entzündliche Gelenkerkrankungen können den Knorpel schädigen & eine Kniearthrose (Arthritis) begünstigen. (Rheuma)

Übergewichtige Patienten haben eine ungünstigere Langzeitperspektive mit Arthrose im Knie: Sie erhalten im Schnitt 10 -13 Jahre früher eine Prothese.

Als Ursache für eine Kniearthrose wird auch eine zu einseitige Ernährung vermutet konnte aber bisher nicht nachgewiesen werden.

Bei der Verdauung von Zucker sowie tierischen Fetten produziert unser Körper Säure. Eigentlich mag es unser Körper lieber leicht «basisch». Um das Säure-Basen-Gleichgewicht wiederherzustellen, holt er sich Unterstützung von basischen Mineralstoffen, wie zum Beispiel Kalzium. Daher sollte man immer genug basische Mineralstoffe zu sich nehmen.

Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Merke:

Kniearthrose u. Gelenkverschleiß werden eher durch Vernachlässigung unserer Muskulatur & unserer Gelenke als durch Überlastung unseres Gelenkapparates verursacht.

Der richtige Sport bei Arthrose

Symptome bei beginnender Arthrose im Knie:

  • Belastungs- & Anlaufschmerz im späteren Stadien auch Ruheschmerz
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Schwellung mit Gelenkerguss bei Reizzuständen

Konservative Therapie bei beginnender Kniearthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

  • nicht-steroidale Antirheumatika sowie Tramadol, wird bei einer Kniearthrose eine sehr gute Wirkung bescheinigt
  • Eine starke positive Empfehlung bei Arthrose erhalten außerdem spezielle Physiotherapie und auf Muskelstärkung angelegtes Haltungs- u. Bewegungstraining
  • Moderater Gewichtsverlust. «Die Betonung liegt auf moderat»
  • Speziellen Bandagen gegen Arthrose zur Stützung des Kniegelenks
  • Unterarmgehstützen zur Entlastung des Knies bei Kniearthrose
  • Einlagen für  Schuhe, welche einen Teil der beim Gehen auf das Bein und damit auf das Knie einwirkenden Kräfte absorbieren sowie den Gelenkknorpel bei beginnender Arthrose im Knie entlasten
  • Kälteanwendungen bei Reizzuständen durch eine Kniearthrose (hierbei kann aber nur teileweise eine Empfehlung abgegeben werden, im Moment noch keinen eindeutigen Beweis für eine Wirksamkeit gibt.)
  • Elektrotherapie gegen die Schmerzen bei Arthrose (hierbei kann aber nur teileweise eine Empfehlung abgegeben werden, im Moment noch keinen eindeutigen Beweis für eine Wirksamkeit gibt.)

Welche Therapie wenden unsere Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway bei beginnender Kniearthrose an?

  • Wir führen eine Analyse, Untersuchung sowie eine Dokumentation durch
  • Wir machen eine Beratung und Aufklärung über Ihre Erkrankung
  • Wir planen mit Ihnen Ihre Therapieziele und deren Massnahmen
  • Unsere Therapie ist aktiv, um Aktivität, Selbständigkeit zu fördern und verborgene Potenziale zu wecken
  • Wir arbeiten funktionell sowie physiologisch, um unsere Muskeln, Gelenke, Weichteile u. Bewegungsabläufe optimal zu trainieren
  • Mit physikalischen & manuellen  Massnahmen, mobilisieren wir unsere Gelenke, lindern Schmerzen, Schwellungen, um die Heilung zu unterstützen
  • Sie trainieren selbständig, um Ihr Behandlungsergebnis zu festigen
  • Alltagsbezogen, um Sie für Ihren Alltag vorzubereiten

Was tun bei beginnender Arthrose im Knie? – Der richtige Sport bei Arthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

Physiotherapie – Orthopädie – Neurologie – Geriatrie – St. Gallen – Actiway

Der richtige Sport bei Arthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen

Jetzt Termin vereinbaren bei Actiway

Feldlistrasse 2, 9000 St. Gallen

Tel. 071/52 52 502

Email kontakt@actiway.ch

Folgende Ernährung wird bei beginnender Kniearthrose durch die Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway empfohlen:

  • Wenig Fleisch und Eier essen
  • Obst und Gemüse essen
  • Vollkorn essen
  • Vitamin- E, C sowie Selen essen
  • Vitamin D zum Beispiel über das Sonnenlicht
  • Jeden Tag 1 gramm Calcium über den Tag verteilt
  • Genug Trinken 2-3 Liter Wasser pro Tag

    Der richtige Sport bei Arthrose
    Der richtige Sport bei Arthrose

Merke: Nicht Rauchen (Rauchen vermindert den Sauerstoff im Knorpel und in den Gelenkhäuten)

Der richtige Sport bei Arthrose

Auch bei beginnender Arthrose hat  richtiger Sport in vielerlei Hinsicht einen günstigen Einfluss auf die Kniearthrose. Wichtig ist dabei die richtige Sportart zu finden, die zur eigenen gesundheitlichen Situation genau passt. Ein Grundsatz heißt : Viel bewegen und moderat belasten. Fließende Bewegungen mit gezieltem Krafteinsatz, die gleichmäßig das Gelenk bewegen sind ideal.

Sport trotz Schmerzen bei beginnender Arthrose im Knie – Der richtige Sport bei Arthrose 

Um Spass an  Bewegung bei Knie Arthrose zu haben, sollte man weitgehend schmerzfrei sein. Medikamente können hierbei helfen. Hierbei berät sie ihr Arzt.

Welche Bewegungsformen sind geeignet? – Der richtige Sport bei Arthrose im Knie

Grundsätzlich sind Bewegungsformen geeignet, die betroffene Gelenke mit moderater Belastung bewegen – Der richtige Sport bei Arthrose:

Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway
Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen bei Actiway

  •  Schwimmen wenn möglich Rückenschwimmen
  • Ski-Langlauf
  • Wandern
  • Radfahren

Nicht empfohlen bei beginnender Arthrose im Knie – Der richtige Sport bei Arthrose:

  • Fußball spielen
  • Handball spielen
  • Basketball spielen
  • Volleyball spielen
  • Squash spielen
  • Tennis spielen
  • Skifahren

Was tun bei beginnender Arthrose im Knie? – Der richtige Sport bei Arthrose – Tipps vom Physiotherapeuten in St. Gallen

Jetzt Termin vereinbaren bei Actiway